BürgerInnen, deren Angehörige, (niedergelassene) ÄrztInnen suchen über das Pflegeportal Weser-Ems nach einem stationären Pflegeplatz (Kurz- und Langzeitpflege). Für eine weitere Beratung kann der/ die zugehörige kommunale AnsprechpartnerIn kontaktiert und um Unterstützung gebeten werden.
Die Mitarbeitenden des Entlassmanagements in Kliniken und Krankenhäusern können über das Pflegeportal Weser-Ems die optimale Nachversorgung für PatientInnen koordinieren.
Pflegeeinrichtungen organisieren über das Pflegeportal Weser-Ems neue PatientInnen-Anfragen. Anfragen von BürgerInnen, deren Angehörigen, ÄrztInnen und Rettungsleitstellen werden strukturiert entgegengenommen und bearbeiten.
Die kommunalen AnsprechpartnerInnen in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten der Weser-Ems Region können nach Kurz- und Langzeitpflegeplätzen suchen. Zusätzlich bieten Sie Hilfe-suchenden BürgerInnen an, Sie in allen weiteren Fragen der pflegerischen Versorgung zu unterstützen.
Über die Pflegeportal-Plattform wird ein stationärer Versorgungsplatz für eine Person gesucht und gefunden.
Kliniken können den Versorgungsbedarf für ihre PatientInnen in einem digitalen Profil spezifizieren, um so einen bedarfsorientierten Pflegeplatz zu finden.
Einbindung der öffentlichen Träger in die Kommunikation mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie BürgerInnen, deren Angehörigen, ÄrztInnen und Rettungsleitstellen
Die Pflegeeinrichtungen werden über das Pflegeportal elektronisch benachrichtigt. In der öffentlichen Suchfunktion werden alle Pflegeeinrichtungen angezeigt, die das Potenzial haben, Personen aufzunehmen. Diese können durch die suchende Person telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden, um den Pflegeplatz zu erhalten.
In der Fachanwender-Suche wird die gewünschte Pflegeeinrichtung im letzten Schritt gegenbestätigt. Allen anderen Pflegeeinrichtungen wird automatisch abgesagt. Der/die suchende Person aus dem öffentlichen Bereich bekommt den angefragten Pflegeplatz am Telefon/ per E-Mail bestätigt.
Durch die verschlüsselte Kommunikation haben Kliniken und Pflegeeinrichtungen die Möglichkeiten sich zum vorliegenden PatientInnenfall auszutauschen oder Dokumente zu übermitteln. Ein Beispiel ist die Finanzierungsübernahme durch den Kostenträger.
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.